Abrichtstrategie und Prozessführung beeinflussen die Schleifqualtität
dc.contributor.author | Lierse, Tjark | |
dc.date.accessioned | 2025-04-09T09:46:22Z | |
dc.date.available | 2025-04-09T09:46:22Z | |
dc.date.issued | 2007 | |
dc.description.abstract | Zum Abrichten von Schleifscheiben wird Diamant in seinen unterschiedlichen Modifikationen eingesetzt. Eine Unterteilung der möglichen Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben kann einerseits in Form- und Profilabrichten erfolgen, andererseits kann das Abrichten mit stehenden oder rotierenden Abrichtwerkzeugen durchgeführt werden. Beim Form-Abrichten erzeugt das Werkzeug durch bahngesteuertes Abfahren entlang eines vorgegebenen Weges die Schleifscheibenkontur. Beim Profilabrichten ist die Geometrieinformation des Werkstücks bereits im Abrichtwerkzeug enthalten. Bei Profil-Abrichtern ist vor allem die Diamantierung für das Abrichtergebnis entscheidend. Mit scheibenförmigen Werkzeugen lassen sich die Evolventen von Stirnrädern nur diskontinuierlich erzeugen. Die beiden wichtigsten nach diesem Prinzip arbeitenden Verfahren sind das Teilwälzschleifen und Profilschleifen. Auf neueren Maschinen kommen heutzutage, wegen der besseren Reproduzierbarkeit der Abrichtergebnisse, fast ausschließlich Formrollen zum Einsatz. Diese sind gekennzeichnet durch eine Wirkbreite, die kleiner als die Schleifscheibenbreite ist. Das zu erzeugende Profil wird zumeist per Bahnsteuerung erzeugt. Die Ausführungsarten von Formrollen unterscheiden sich in 1. Linie durch die Art der Diamantierung. Einen Vorteil im Hinblick auf die Gesamtlebenszeit einer Formrolle bietet die Diamantierung mit synthetischen Diamanten (CVD-Diamant). Die neueste Entwicklung sind CVD-Diamant-Formplatten, die mittels Lasertechnik sehr genau an die Geometrie des Werkzeugs angepasst werden können. Damit lassen sich komplexe, >fräserartige< Abrichtwerkzeuge herstellen, die allen bisherigen Werkzeugkonzepten bei weitem überlegen sind. Das wichtigste Verfahren zur Hartbearbeitung von Kegelrädern ist das Schleifen. Zum Einsatz kommen für diese Bearbeitung topfförmige Schleifscheiben. Für das Abrichten wird die CNC der Schleifmaschine genutzt. Zum Abrichten von Topfscheiben haben sich 2 prinzipiell unterschiedliche Verfahren, die sich in der Anordnung der Achsen zwischen Abrichter und Schleifscheibe unterschieden, durchgesetzt. Beide Verfahren arbeiten nach dem gleichen Prinzip und nutzen die Bahnsteuerung der Maschine zum Übertragen des Profils auf die Schleifscheibe. Das kontinuierliche Wälzschleifen ist das wichtigste Verfahren zur Feinbearbeitung von Verzahnungen in der Serienproduktion. Das Profilieren mit Abrichtscheibensätzen und Profilrollen wird am häufigsten eingesetzt. | |
dc.identifier.issn | 0341-5775 | |
dc.identifier.uri | https://bibliographie.hs-hannover.de/handle/hsh/28730 | |
dc.language.iso | de | |
dc.title | Abrichtstrategie und Prozessführung beeinflussen die Schleifqualtität | |
dc.type | Zeitschriftenartikel | |
dcterms.accessRights | metadata only access | |
dcterms.bibliographicCitation.issue | 23 | |
dcterms.bibliographicCitation.journal | MM - Maschinenmarkt. Das IndustrieMagazin | |
dcterms.bibliographicCitation.pageend | 47 | |
dcterms.bibliographicCitation.pagestart | 42 | |
dspace.entity.type | Publication | |
hsh.citavi_tags | Fakultät II | |
hsh.creator_hsh | Lierse, Tjark | |
hsh.openAccess.status | no | |
hsh.publisher.peerreviewed | Unknown | |
relation.isAuthorOfPublication | ede4d9a0-ae30-497c-901b-64bea4a27265 | |
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery | ede4d9a0-ae30-497c-901b-64bea4a27265 |