Korundschleifscheiben mit Formrollen abrichten - Geschwindigkeitsverhältnis hat Einfluss auf Werkstückqualität. Untersuchungen zum Einfluss der Abrichtparameter auf die Werkstückqualität

Loading...
Thumbnail Image

Date

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Research Projects

Organizational Units

Journal Issue

Abstract

Beim Schleifen mit abrichtbaren Werkzeugen ist ein Konditionier- bzw. Abrichtprozess notwendig, um die Schleifscheibentopographie zu erneuern und eine anforderungsgerechte Bearbeitung des Werkstücks zu ermöglichen. Besonders bei der Bearbeitung mit konventionellen Schleifmitteln wie Korund entstehen im Vergleich zu cBN-Schleifscheiben höhere Prozesstemperaturen, die nachteilige Wirkungen auf den Eigenspannungszustand des Werkstücks haben. Eine Anpassung an die geforderte Bauteilqualität erfolgt in der Praxis häufig durch die Änderung des Abrichtgeschwindigkeitsverhältnis, um die Eingriffsbahnen der einzelnen sich überschneidenden Diamanteingriffe zu verändern. Die Ergebnisse in diesem Beitrag wurden durch das Form-Abrichten mit einer CVD-Diamantformrolle erzielt, bei der der Außendurchmesser der Schleifscheibe bahngesteuert durch eine Formrolle abgefahren wird. Generell wird zwischen bahngesteuerten und profilübertragenen sowie zwischen stehenden und rotierenden Abrichtverfahren differenziert. Aus dieser Unterscheidung ergeben sich die einstellbaren Parameter, um auf die Profilierung der Schleifscheibenoberfläche Einfluss zu nehmen. Bei der Formrolle stehen dem Anwender somit die Einstellgrößen Abrichtgeschwindigkeitsverhältnis/Überdeckungsgrad und Abrichtzustellung pro Abrichthub zur Verfügung. Durchgeführt wurden die Untersuchungen an einer Außenrundschleifmaschine. Die nachgewiesenen Rauheiten und Eigenspannungszustände an außenrundgeschliffenen Bauteilen lassen vermuten, dass die Abrichtparameter Überdeckungsgrad und Abrichtgeschwindigkeitsverhältnis bei einer für geringe Werkstückrauheiten konditionierten Schleifscheibe die Schnittigkeit der Schleifscheibe reduzieren und höhere Prozesstemperaturen verursachen. Die Folge sind erhöhte Zugeigenspannungen in der Bauteilrandzone.

Description

Keywords

Citation

Collections

Search Results